VDA kritisiert politische Regulierungs-Wut
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) steht der Verbotskultur aus Berlin und Brüssel kritisch gegenüber und wirbt
Parallel zum Aufbau des Cologne Electrification Center, in dem noch in diesem Jahr die ersten vollelektrischen Volumenmodelle vom Band laufen sollen, bereitet der Automobilhersteller seine Nachwuchskräfte auf Digitalisierung und Elektrifizierung vor.
mid Groß-Gerau - Der Hochvoltstand simuliert die Arbeit an einem Elektrofahrzeug. Ford-Werke AG
Parallel zum Aufbau des Cologne Electrification Center, in dem noch in diesem Jahr die ersten vollelektrischen Volumenmodelle vom Band laufen sollen, bereitet der Automobilhersteller seine Nachwuchskräfte auf Digitalisierung und Elektrifizierung vor.
So stehen ihnen im Trainingszentrum der Aus - und Weiterbildung in Köln Niehl sechs Roboterzellen zur Verfügung. Es handelt sich um kleinere Modelle jener Geräte, die in der zukünftigen Fertigung zum Einsatz kommen. Auszubildende lernen hier, wie sie die Steuerung der Roboter programmieren. Die Modelle lassen sich flexibel erweitern und dank ihrer kompakten Dimensionen an verschiedenen Orten einsetzen.
Für den 3D-Druck - der in der modernen Fertigung immer mehr an Bedeutung gewinnt - richtete Ford eine neue Lernstation ein. Hier erlernen Auszubildende die Programmierung und Praxis der additiven Fertigung, um auch komplex geformte Werkstücke per 3D-Druck herzustellen.
Ein weitere Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz sogenannter CNC-Maschinen (Computerized Numerical Control), also Werkzeugmaschinen, die mittels digitaler Steuerungstechnik Bauteile sehr präzise automatisch herzustellen können. Für das CNC-Center des Ausbildungszentrums schaffte Ford eine neue CNC-Fräsmaschine an.
Auch bei der Kfz-Mechatronik setzt Ford auf neuartige Ausbildungsinhalte: Die Nachwuchs-Fachkräfte erlernen parallel die Wartung und Reparatur von Verbrennungsmotoren und Elektroantrieben. Dafür stehen in diesem Bereich verschiedene Fahrzeugmodelle bereit. Am Hochvoltstand lernen die Azubis beispielsweise, wie der Strom im Fahrzeug zum Antrieb bzw. bei der Rekuperation zurück in die Batterie fließt.
Neben der Vermittlung von individuellen technischen Fertigkeiten, die für die Industrie 4.0, also die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung der Anlagen und Prozesse, gefragt sind, geht Ford noch einen Schritt weiter: Das Unternehmen integriert bereits auch Merkmale der Industrie 5.0. Dazu zählen vielfältige Aspekte der Nachhaltigkeit, aber auch eine starke Mitarbeiterorientierung und Faktoren, die ein Unternehmen anpassungsfähiger machen.
Alle Schulungen finden in hellen, gut ausgestatteten Räumen statt. Neuartige digitale Smartboards ersetzen die herkömmlichen Beamer, die Azubis erhalten Tablets oder
Laptops.
Insgesamt bietet Ford für den ab September 2023 beginnenden neuen Ausbildungsjahrgang neun verschiedene Berufsausbildungen sowie fünf duale Studiengänge an. Noch sind nicht alle Ausbildungsplätze besetzt. Bewerbungen können unter www.azubi-bei-ford.de eingereicht werden. Interessenten können sich zusätzlich im Rahmen der Kölner Berufswochen bei Ford auf verschiedenen Veranstaltungen informieren.
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) steht der Verbotskultur aus Berlin und Brüssel kritisch gegenüber und wirbt
Das Geschäft mit der Elektromobilität floriert. Zwar machten Im Jahr 2022 weiterhin Autos mit klassischem
Stellantis hat heute Investitionen von mehr als 130 Millionen Euro in das Werk in Eisenach bekanntgegeben, in dem