Studie zur Fahrradnutzung - Sicherheitssorgen behindern Umdenken
Sowohl in Deutschland als auch international glaubt ein weitaus überwiegender Teil der Bevölkerung, dass dem
Die Ladegeräte von E-Bikes sind oft klobig und schwer. Eine Neuentwicklung könnte das Mitnehmen künftig einfacher machen.
Stuttgarter Forscher haben ein besondes kompaktes Ladegerät für E-Bikes entwickelt Foto: Universität Stuttgart
Viel Leistung auf weniger Raum: Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben ein neuartiges Ladegerät für E-Bikes und -Roller entwickelt. Der nun vorgestellte Prototyp ist vom Volumen her nur halb so groß wie die bisher erhältlichen Ladegeräte, verfügt aber über die gleiche Leistungsfähigkeit von mehr als 150 Watt. Das entspricht einer Leistungsdichte von rund 1,6 kW/Liter. Möglich macht das ein Spannungswandler aus Gallium-Nitrid; die aus neuen Handy-Ladegeräten bekannte Technik benötigt deutlich weniger Platz als die bisherige Variante mit Silizium. Angaben zur Marktreife machen die Forscher nicht.
Sowohl in Deutschland als auch international glaubt ein weitaus überwiegender Teil der Bevölkerung, dass dem
Der Automobilclub ADAC bietet ab Juni auch Pannenhilfe für Fahrräder an. Mitglieder können dann bei Problemen mit
Das Fahrrad als Fortbewegungsmittel auf dem Weg zur Arbeit, Schule oder Universität nutzen in Deutschland rund 23