Honda Prelude: Comeback für ein japanisches Coupé
Rund 25 Jahre nach dem Modellende holt Honda den Prelude nach Europa zurück. Die sechste Generation des
Akkutausch-Technik könnte die Nutzung elektrischer Zweiräder wesentlich alltagstauglicher machen. Vier große Motorradhersteller aus Europa und Japan wollen nun eine globale Lösung gemeinsam entwickeln.
Mit Piaggio, KTM, Yamaha und Honda haben sich vier große Zweiradhersteller auf die Gründung des ,,Swappable Batteries Motorcycle Consortium" (SBMC) geeignet. Ziel des Gemeinschaftsprojekts ist es, Lösungen für ein künftiges Batterietauschsystem zu entwickeln, das eine standardisierte Akkutechnik zur globalen Nutzung aller Akteure für leichte Elektrofahrzeuge bereitstellt. Neben Rollern, Leichtkrafträdern und Motorrädern sollen dazu auch drei- und vierrädrige Leichtfahrzeuge mit Niedervolt-Technik gehören.
Mit dem Batterietauschsystem soll die Nutzung leichter E-Mobile hinsichtlich Reichweite und Ladezeiten praxistauglicher und in Hinblick auf die Lebenszyklen der Fahrzeuge nachhaltiger werden. Außerdem wollen die Zweiradhersteller im Rahmen der Kooperation den Aufbau entsprechender E-Infrastruktur fördern und zugleich die Kosten für E-Mobilität senken, um so einer Verbreitung klimafreundlicher Mobilitätslösungen Vorschub zu leisten. Die vier Gründungsmitglieder ermuntern andere Interessengruppen, sich in das neugegründete Gemeinschaftsprojekt einzubringen.
Rund 25 Jahre nach dem Modellende holt Honda den Prelude nach Europa zurück. Die sechste Generation des
Suzuki feiert zehn Millionen verkaufte Swift seit Neueinführung der Baureihe im November 2004 nach drei
Volkswagens Batterietochter Powerco hat als Technologieträger für die weitere Erprobung und Entwicklung der