Tanken wird wieder teurer
Im Vergleich zur Vorwoche haben sich die Preise an den deutschen Tankstellen spürbar erhöht. Der Preis für einen
Foto der Woche: Xpeng G3 auf dem Weg nach Norwegen. Foto: Autoren-Union Mobilität/Xpeng
200 Xpeng G3 auf dem Weg nach Norwegen. Foto: Auto-Medienportal.Net/XPeng
Foto der Woche: Xpeng G3 auf dem Weg nach Norwegen. Foto: Autoren-Union Mobilität/Xpeng
200 Xpeng G3 auf dem Weg nach Norwegen. Foto: Auto-Medienportal.Net/XPeng
Steuert Chinas Autoindustrie in die Krise? Die chinesische Automarke HiPhi steht vor dem Aus: Der Hersteller von über 100.0000 Euro teuren Luxus-Elektroautos hatte erst jüngst den Showroom am Münchner Flughafen bezogen. Dort präsentierte früher Audi seine Modelle. Nun berichten chinesische Medien, HiPhi habe die Produktion im einzigen Werk in Yancheng gestoppt. Grade einmal 13.000 Autos der Marke hatten im vergangenen Jahr einen Abnehmer gefunden. Es wird nicht die letzte chinesische Automarke bleiben, die aufgeben muss: Über 100 Autohersteller gibt es in China. Sie könnten zusammengenommen mehr als 50 Millionen Autos im Jahr bauen, berichtet Jörg Wuttke. Er war bis zum vergangenen Jahr Präsident der EU-Handelskammer in China.
Im Vergleich zur Vorwoche haben sich die Preise an den deutschen Tankstellen spürbar erhöht. Der Preis für einen
Der ADAC fordert klare Rahmenbedingungen für eine einheitliche Regelung des Marktes für gebrauchte Ersatzteile. Zwar
Insgesamt wurden in den ersten fünf Monaten diesen Jahres 646.421 Neuwagen mit alternativen Antrieben – Elektro
Kommentare