Fahrbericht: Kawasaki Z e-1 - Grüner Stromer
Siebzig Jahre nach dem ersten Motorrad läutet Kawasaki eine neue Ära ein: Mit der Ninja e-1 und der Z e-1 bringen
Moto 2. Foto: Autoren-Union Mobilität/Triumph
Moto 2. Foto: Autoren-Union Mobilität/Triumph
Moto 2. Foto: Autoren-Union Mobilität/Triumph
Moto 2. Foto: Autoren-Union Mobilität/Triumph
Die optimierte Kurbelwelle ist ein wichtiger Baustein zur Leistungssteigerung der Moto-2-Motoren von Triumph. Foto: Autoren-Union Mobilität/Triumph
Der Sieger der Triple-Trophy erhält eine individuell gestaltete Triumph Street Triple RS. Foto: Autoren-Union Mobilität/Triumph
Der Sieger der Triple-Trophy erhält eine individuell gestaltete Triumph Street Triple RS. Foto: Autoren-Union Mobilität/Triumph
Durch ein Update hat Triumph als Exklusivlieferant dem Dreizylinder für die nächste Saison der Moto 2 fünf PS mehr spendiert und die Maximaldrehzahl um 400 Umdrehungen angehoben. Durch die Optimierung von Kolben, Zylinderkopf, Ventilen, Nockenwellen und Kurbelwelle verspricht im nächsten Jahr schnellere Rundenzeiten und bessere Überholmöglichkeiten für noch spannendere Rennen. Die zweitstärkste europäische Motorradrennserie mit dem 765-Kubik-Triple steht für 68 neue Runden- und Gesamtrekorde, 20 unterschiedliche Sieger und Höchstgeschwindigkeiten von über 300 km/h.
Siebzig Jahre nach dem ersten Motorrad läutet Kawasaki eine neue Ära ein: Mit der Ninja e-1 und der Z e-1 bringen
Die Formel E ist mittlerweile etabliert. Mit der Moto-E-Weltmeisterschaft ist die Elektromobilität in diesem Jahr auch
Im August 2023 konnte sich der positive Trend auf dem deutschen Zweiradmarkt fortsetzen. Nach Angaben des
Kommentare