Benzin und Diesel etwas teurer
Die Kraftstoffpreise in Deutschland sind im Vergleich zur vergangenen Woche leicht gestiegen. Der Preis für einen Liter
Auch bei VW nahm die Elektromobilität im vergangenen Jahr Fahrt auf. Foto: Auto-Medienportal.Net/Volkswagen
Die Marke Volkswagen hat im vergangenen Jahr mit 5,328 Millionen Pkw über 950.000 Autos weniger verkauft als 2019. Das enstpricht einem Absatzrückgang von 15,1 Prozent. Gleichzeig verdreifachte sich die Zahl der reinen Elektroautos: 212.000 elektrifizierte Einheiten bedeuten einen Zuwachs von 156 Prozent, davon waren knapp 134.000 Stück (plus 197 Prozent) rein batteriebetrieben. Beliebtestes Modell war hier mit 56.500 Einheiten der ID 3, obwohl dieser erst ab September auf dem Markt war. Es folgten der e-Golf mit circa 41.300 Einheiten und der Plug-in-Hybrid Passat GTE mit etwa 24.000 Auslieferungen.
In Westeuropa setzte VW 1.146.300 Autos (-23,4 %) ab. Auf dem chinesischen Markt betrug das Minus mit 2.851.100 Fahrzeugen knapp zehn Prozent. In Nordamerika verkaufte die Marke im vergangenen Jahr 468.400 Pkw (-17,1 %).
Die Nutzfahrzeugsparte VWN kam im vergangenen Jahr auf einen Absatz von 371.700 Transportern und Lieferwagen (-24,4 %). (ampnet/jri)
Die Kraftstoffpreise in Deutschland sind im Vergleich zur vergangenen Woche leicht gestiegen. Der Preis für einen Liter
Zwar gingen auch die Absatzzahlen von Toyota und Lexus in Europa zurück, doch weniger stark als im Marktdurchschnitt.
Der PSA-Konzern mit den Marken Peugeot, Citroën, DS und Opel/Vauxhall hat im vergangenen Jahr weltweit 2,5 Millionen