Produktion

Die Zukunft ist digital - so hilft Siemens dem Mittelstand

Künstliche Intelligenz, digitale Zwillinge, Edge-Computing. Das sind nicht nur Schlagworte für die Großindustrie, sondern sie werden auch für die mittelständischen Auto-Zulieferer und Maschinenbauer zunehmend wichtiger. Siemens will den Mittelstand bei der digitalen Transformation unterstützen. Denn gerade die mittelgroßen Unternehmen waren schon immer das Rückgrat der deutschen Wirtschaft - und sie sollen es auch bleiben.


Künstliche Intelligenz, digitale Zwillinge, Edge-Computing. Das sind nicht nur Schlagworte für die Großindustrie, sondern sie werden auch für die mittelständischen Auto-Zulieferer und Maschinenbauer zunehmend wichtiger. Siemens will den Mittelstand bei der digitalen Transformation unterstützen. Denn gerade die mittelgroßen Unternehmen waren schon immer das Rückgrat der deutschen Wirtschaft - und sie sollen es auch bleiben.

Eine größere Herausforderung hat es für die Wirtschaft noch nie gegeben. Der Übergang von der analogen zur digitalen Welt. Denn mit Hilfe der Digitalisierung kann die Zukunftsfähigkeit des Standorts Deutschlands gesichert werden. Aber laut einer Studie der Commerzbank nutzt nur rund ein Drittel der kleinen und mittelständischen Unternehmen bereits digitale Daten, um für sich die notwendigen neuen Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Doch die Zeit drängt. Denn die Mittelständler geraten durch Globalisierung und die zunehmende Innovationsgeschwindigkeit immer stärker unter Druck. Der Augsburger Industrieroboter-Hersteller Kuka weiß das aus eigener Erfahrung. Dessen CEO Klaus König sagte beim zweiten Mittelstandsforum in Stuttgart: "Die Entwicklungsgeschwindigkeit und die Adaptierfähigkeit, die wir bei unseren chinesischen Partnern erleben, sind absolut atemberaubend. Es ist wichtig, dass wir auf diese Anforderungen in der entsprechenden Geschwindigkeit reagieren. Und den deutschen Mittelstand global werden lassen."

Und Thomas Rinn, Geschäftsführer der Unternehmensberatungsgesellschaft Accenture, ergänzte: "Ein Weckruf ist aus unserer Sicht angebracht, weil sich die Unternehmen auf Geschäftsleitungs- und Aufsichtsratsebene tatsächlich mit dem Thema Digitalisierung beschäftigen müssen. Also nicht nur Pilotprojekte freigeben, sondern das Ganze als System betrachten."

Das ganze System betrachten - das macht der Siemens Digital Industries. Hier hat der Weltkonzern seine digitale Kompetenz für die Industrie gebündelt, um unter anderem noch gezielter Lösungen für den Mittelstand aller Branchen der diskreten und der der Prozessindustrie anbieten zu können.

Für Klaus Helmrich, Mitglied des Vorstands der Siemens AG und CEO Digital Industries, spielt dabei vor allem die künstliche Intelligenz (KI) eine große Rolle. Gerade in der Fertigung. Helmrich: "Zuallererst ist KI einfach ein Computerprogramm, das sich mit Hilfe maschinellen Lernens ohne menschliches Zutun optimiert und dann auf dieser Grundlage Entscheidungen trifft. Doch zum Lernen braucht KI eine große Menge Daten. Und diese Daten sind nur dort vorhanden, wo Abläufe digitalisiert und Software- und Hardwareplattformen miteinander verknüpft sind."

Wie KI Arbeitsprozesse verbessern und damit die Wirtschaftlichkeit gerade in der Produktion erhöhen kann, zeigt sich zum Beispiel im Amberger Siemenswerk. Hier erkennt KI, wann die Spindeln der Fräsmaschinen ihre beste Zeit hinter sich haben und schlägt deren Austausch noch vor einem Ausfall vor. "Das minimiert ungeplante Stillstände und spart Kosten", erläutert Helmrich. KI wird auch bei der Qualitätskontrolle von Leiterplatten eingesetzt. Die Algorithmen rechnen aus, welche Teile schadhaft sein könnten. Und dann müssen nur noch diese in die zeitaufwendige Überprüfung mit Röntgenstrahlen geschickt werden.

Grundvoraussetzung für den Einsatz von künstlicher Intelligenz sind also zum einen eine ausreichend große Datenmenge, zum anderen enorme Rechenkapazitäten, um die entsprechenden Algorithmen zu erzeugen. Das kann auf zwei Arten passieren. Einmal durch Datenverarbeitung in der Cloud, zum anderen durch Edge-Computing, direkt an der Maschine. Zweiteres hat viele Vorteile: Denn dadurch sind die Übertragungswege kurz, intelligente Applikationen verarbeiten die Daten fast in Echtzeit. Außerdem sind betriebsrelevante Daten so geschützt, eine Anbindung an weitere Systeme ist nur notwendig, um die KI-Anwendungen zu aktualisieren.

Cloud-Technologien eignen sich immer dann, wenn große Datenmengen ausgewertet werden sollen, zum Beispiel bei der Bereitstellung von Apps, bei Softwareaktualisierungen oder wenn es um Langzeitstatistiken geht. Eine solche Cloud-Plattform hat Siemens unter anderem auch für den Mittelstand entwickelt. Sie heißt MindSphere und ist ein offenes IoT-Betriebssystem. Die Daten gehören dabei den anwendenden Unternehmen, die auch die Entscheidung treffen, wer Zugriff darauf hat. "Unternehmen aller Branchen und jeder Größe können MindSphere nutzen - vom Automobil- bis zum Getränkehersteller, vom Mittelständler bis zum Großkonzern", sagt Klaus Helmrich. In das System integriert ist die Low-Code-Plattform Mendix, mit der mobile Anwendungen oder Web-Apps schnell und einfach entwickelt werden können.

Rund um MindSphere gibt es mittlerweile eine eigene Welt. Ein kreatives Ökosystem mit weltweit mehr als 120 Mitgliedern. Die Nutzervereinigung wurde gegründet, um die Plattform weiterzutreiben. Allein in Deutschland sind über 60 namhafte Mittelständler beigetreten. Der Verein soll die einzelnen Mitglieder bei der Entwicklung und Optimierung von IoT-Lösungen sowie bei der Erschließung neuer Märkte in der digitalen Wirtschaft unterstützen.

"Gerade der Mittelstand zeichnet sich seit jeher durch seine Innovationskraft aus", ist Klaus Helmrich überzeugt. Wichtig sei gerade bei digitalen Lösungsansätzen, dass das geistige Eigentum auch geschützt wird. Noch stammt die Mehrzahl der Patentanmeldungen aus dem Bereich Industrie 4.0 beim Europäischen Patentamt von Großkonzernen. Der Mittelstand ist eher unterrepräsentiert. Dabei sollte diese Zahl den Unternehmen zu denken geben: Laut einer Studie des European Union Intellectual Property Office (EUIPO) erwirtschaften kleine und mittlere Unternehmen, die Inhaber von Rechten ihres geistigen Eigentums sind, einen über 30 Prozent höheren Umsatz pro Mitarbeiter. Patentschutz der sich doppelt auszahlt.

Gerhard Rudolf / mid

auch in WIRTSCHAFT

Anzeige

Videos