Daimlers Lkw fahren ohne Platooning und Oberleitung in die Zukunft
Die ,,schweren Jungs" von Daimler blicken auf ein Rekordjahr zurück. Mit rund 517 300 abgesetzten Lastwagen und einem
Hellmann Logistics testet ein hakbes Jahr lang einen Mercedes-Benz Vario mit elektrischer Antriebsachse (von links): geschäftsführender BPW-Geslleschafter Markus Schell, Mathias Magnor (Chief Operating Officer Road & Rail von Hellmann Worldwide Logistics) und Prof. Dr. Sabine Bruns-Vietor von der Hochschule Osnabrück. Foto: Auto-Medienportal.Net/Hellmann Worldwide Logistics
Der nicht mehr produzierte Mercedes-Benz Vario bekommt ein zweites Leben: Der Logistikdienstleister Hellmann startet einen Feldversuch, bei dem das Fahrzeug auf die elektrischen Antriebsache e-Transport von BPW Bergische Achsen umgerüstet wurde. Der E-Vario verfügt über zwei achsintegrierten Asynchron-Motoren mit rund 200 PS (ca. 150 kW). Bei einer Nutzlast von drei Tonnen sollen einer 80-kWh-Lithiumionen-Batterie 100 Kilometer Reichweite möglich sein.
Der speziell für Hellmann umgerüstete Mercedes-Benz Vario wird jeweils rund zwei Monate in den Pilot-Niederlassungen Lehrte, Osnabrück und Bielefeld eingesetzt. Gemeinsam mit dem Spezialisten Paul Nutzfahrzeuge hat BPW den Start für die serienmäßige Umrüstung dieser Fahrzeugtypen für Ende des Jahres angekündigt. (ampnet/jri)
Der Artikel "Mercedes-Benz Vario bekommt ein zweites Leben" wurde in der Rubrik NUTZFAHRZEUGE mit dem Keywords "Mercedes-Benz Vario, e-Transport, Paul Nutzfahrzeuge, Hellmann, BPW, Bergische Achsen" von "ampnet" am 17. August 2018 veröffentlicht.
Die ,,schweren Jungs" von Daimler blicken auf ein Rekordjahr zurück. Mit rund 517 300 abgesetzten Lastwagen und einem
Volkswagen hat den Absatz leichter Nutzfahrzeuge im Januar gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres um 14,4 Prozent
Der Mercedes-Benz e-Citaro ist in Spanien zum ,,Stadtbus des Jahres 2019" gewählt worden. Die Jury setzte sich aus 46
Kommentare