SUV-Anteil auf neuem Rekordniveau
Der SUV-Anteil an den Pkw-Neuzulassungen in der EU hat einen Rekordwert erreicht. Im Januar kamen 44 % aller
Auf den ersten Blick wirkt das 4,57 Meter lange SUV mit reichlich Platz für Kind und Kegel dabei wie das klassische China-Schnäppchen Foto: MG
Ein paar Zentimeter länger als der Tiguan und deutlich besser ausgestattet, kostet er ein gutes Drittel weniger als der Plug-in-Hybrid aus Wolfsburg Foto: MG
Die Form ist schlicht, aber schick Foto: MG
Das Innenleben kann es mit jedem Europäer aufnehmen Foto: MG
Stramm gepolsterte Sitze sind an Bord Foto: MG
Der Verbrenner ist mit einer Sechsgang-Automatik kombiniert und der Stromer wird über eine zweite Automatik mit vier Gängen geschaltet Foto: MG
Der Kofferraum fasst je nach Sitzkonfiguration zwischen 448 und 1.375 Litern Foto: MG
Erst beim Fahren selbst verblasst der Glanz des MG ein wenig Foto: MG
Doch im reinen Akku-Betrieb lässt der MG bei all dem üblichen elektrischen Elan die typische Stille der Stromer vermissen und behelligt die Insassen mit einem ungewöhnlich lauten Surren Foto: MG
Die britische Marke MG gehört längst den Chinesen, und kommt von dort jetzt nach Deutschland zurück. Unter anderem mit einer Plug-in-Version des EHS. Groß wie ein Tiguan, aber günstiger als ein T-Roc wirkt das SUV auf dem Papier wie das typische China-Schnäppchen. In der Praxis sieht das ein bisschen anders aus.
Der SUV-Anteil an den Pkw-Neuzulassungen in der EU hat einen Rekordwert erreicht. Im Januar kamen 44 % aller
Zum 45. Geburtstag des Golf GTI legt VW das Sondermodell ,,Clubsport 45" auf. Basis bildet die 221 kW/300 PS starke
Dem Mitte Februar vorgestellten 911 GT3 hat Porsche nun auch ein Preisschild verpasst: Der auf 375 kW/510 PS
Kommentare