Der Nissan Qashqai bekommt einen Range Extender
Das Konzept ist in der allgemeinen Elektrohysterie mittlerweile ein wenig in den Hintergrund gerückt: Nissan wird die
BMW M235i Gran Coupé. Foto: Auto-Medienportal.Net/BMW
BMW M235i Gran Coupé. Foto: Auto-Medienportal.Net/BMW
BMW M235i Gran Coupé. Foto: Auto-Medienportal.Net/BMW
BMW M235i Gran Coupé. Foto: Auto-Medienportal.Net/BMW
BMW M235i Gran Coupé. Foto: Auto-Medienportal.Net/BMW
BMW M235i Gran Coupé. Foto: Auto-Medienportal.Net/BMW
BMW M235i Gran Coupé. Foto: Auto-Medienportal.Net/BMW
BMW M235i Gran Coupé. Foto: Auto-Medienportal.Net/BMW
BMW M235i Gran Coupé. Foto: Auto-Medienportal.Net/BMW
BMW M235i Gran Coupé. Foto: Auto-Medienportal.Net/BMW
BMW M235i Gran Coupé. Foto: Auto-Medienportal.Net/BMW
BMW M235i Gran Coupé. Foto: Auto-Medienportal.Net/BMW
Es ist schon mehr als zehn Jahre her, dass der damalige BMW-Chef Norbert Reithofer die verblüffte Fachwelt mit einer Erkenntnis überraschte: 80 Prozent der Käufer eines 1er glaubten, dass ihr Auto über Frontantrieb verfüge. Was Reithofer damit vorbereitete, war der Wechsel der kleinen Baureihen zu einer frontgetriebenen Plattform. Heute teilen sich 1er und das von ihm abgeleitete 2er Gran Coupé die Architektur mit Mini. Und das Spitzenmodell unter den kleinen Fronttrieblern hört auf die sperrige Modellbezeichnung M235i Gran Coupé x-Drive.
Das Konzept ist in der allgemeinen Elektrohysterie mittlerweile ein wenig in den Hintergrund gerückt: Nissan wird die
Noch ein Plug-in-Hybrid: Auch den Audi Q3 gibt es jetzt mit einer Kombination aus Verbrenner und Elektromotor. Die
Seat startet den Verkauf des Tarraco e-Hybrid. Der Plug-in-Hybrid mit einer elektrischen Normreichweite von bis zu 55
Kommentare